echt.digital.vernetzt. #14: Keine Sommerpause für die Glasfaserwelt – NewsCheck mit Dr. Stephan Albers
Shownotes
In Folge 14 – der Sommerausgabe von echt.digital.vernetzt. – sind Alicia Höfer und Lisia Mix-Bieber wieder im NewsCheck unterwegs. Gemeinsam mit Dr. Stephan Albers, Geschäftsführer des BREKO, werfen sie einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen der letzten Wochen, national wie europäisch und bringen dabei frische Einblicke aus der Glasfaserwelt direkt aufs Ohr.
Gemeinsam sprechen sie über die neuesten politischen Entscheidungen in Berlin – etwa das kürzlich mit dem TK-Änderungsgesetz beschlossene „überragenden öffentlichen Interesse“ für den Glasfaser- und Mobilfunkausbau oder das geplante TK-Änderungsgesetz 2.0. Auch der lang erwartete Abschlussbericht der Bundesnetzagentur zum Glasfaser-Doppelausbau wird thematisiert! Und natürlich lohnt sich auch der Blick nach Brüssel: Von dem geplanten Digital Networks Act über Konsultationen zum oberen 6 GHz Band, bis hin zu BEREC-Leitlinien, und Märkteempfehlung. Es ist einiges in Bewegung!
Dazu geht es um die derzeit hohe Dynamik im Markt: Immer mehr Kooperationen zwischen Netzbetreibern entstehen – Wie der BREKO diese Entwicklung aktiv mitgestaltet? Hört rein und findet es heraus! Hier erfahrt ihr mehr zum Netzwerk „nextgen“ und könnt euch noch letzte Plätze für das Sommer-Event nexbloom sichern: nextgen – Das junge Netzwerk der TK-Branche - BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. Link: [https://brekoverband.de/ueber-uns/nextgen-das-junge-netzwerk-der-tk-branche/]
Weitere Informationen zum BREKO findet ihr auf unserer Website unter Home - BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. Link: [https://brekoverband.de/]
Wenn ihr Feedback, Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast habt, freuen wir uns über eure E-Mail an info@echtdigitalvernetzt.de.
Transkript anzeigen
00:00:01: Herzlich willkommen zu Echt digital vernetzt, dem Breko-Podcast
00:00:04: für aktuelle Themen rund Glasfaser und Digitalisierung.
00:00:22: Hallo und herzlich willkommen zur neuen Folge von Echt Digital
00:00:25: Vernetzt. Wir sind Alicia Höfer und Liesa Mix-Bieber und
00:00:29: freuen uns auf die heutige Folge mit euch. Ja, Alicia und ich haben es
00:00:33: euch ja versprochen, wir melden uns jetzt wieder regelmäßiger für euch mit spannenden Gesprächen und
00:00:37: aktuellen News aus der Glasfaserwelt und das halten wir natürlich auch ein.
00:00:40: Nachdem wir in der letzten Folge mal wieder ein super spannendes Politikinterview
00:00:44: hatten, diesmal mit dem lieben Bijan Kaffenberger, sind wir heute wieder für euch mit einem
00:00:48: Newscheck am Start. Ja, ganz genau. Und ich denke, ihr
00:00:51: wisst es alle schon. Es gibt keinen, der sich besser eignen würde,
00:00:55: euch im Newscheck auf den aktuellen Stand zu bringen, als unser Brico-Geschäftsführer
00:00:59: Dr. Stefan Albers. Hallo Stefan, toll, dass du auch in der
00:01:03: Urlaubssaison wieder hier bei uns zu Gast bist. Hallo Alicia, hallo Licia.
00:01:07: Ja, aber Urlaubssaison ist ja wirklich eigentlich auch ein bisschen weit hergeholt. Stefan, muss man
00:01:10: jetzt ja eigentlich sagen, denn auch in diesem Jahr suchen wir wieder, wie im letzten
00:01:14: Jahr, eigentlich auch vergeblich nach dem Sommerloch, oder? Ja, Nach dem Sommerloch
00:01:18: suchen wir vergeblich, in der Tat. Ich muss mich aber outen, ich hatte schon meinen
00:01:21: Sommerurlaub. Ah, du glücklich, ja. Den habe ich quasi vor der Saison gemacht. Da war
00:01:24: ich auch gut beraten, denn in der Tat, wir kriegen hier
00:01:28: politisch einen ganz heißen Sommer. Also von
00:01:32: Parlamentarwäschersommerpause kann hier überhaupt gar keine Rede sein. Ja,
00:01:35: du bist wirklich genau richtig zurückgekommen. Also gerade diese Woche geht es ja auch
00:01:39: richtig hoch her. Aber erzähl doch mal, was war denn da jetzt
00:01:43: schon alles dabei? Was haben wir schon im politischen
00:01:46: Berlin vor allem erlebt in letzter Zeit? Ja, es ging wirklich
00:01:50: Schlag auf Schlag. In erstaunlicher Schnelligkeit kam
00:01:54: ja schon die erste Gesetzesnovelle mit dem mit diesen berühmten 3 Buchstaben
00:01:58: überragendes öffentliches Interesse. Inzwischen auch schon seit dem
00:02:01: 11. Juli durch den Bundesrat. Auch das ging alles sehr schnell. Also man
00:02:05: kann wirklich sagen, hier erste
00:02:08: Aufgabe erledigt, mit einem wichtigen Thema,
00:02:12: überragendes öffentliches Interesse. Wir sind der Überzeugung, Das wird zu
00:02:15: 1 Beschleunigung der Genehmigungsverfahren
00:02:19: führen. Ich war in der letzten Woche noch bei 3 Mitgliedsunternehmen und ich bin immer
00:02:23: wieder erstaunt, welche Relevanz auch im Juli
00:02:27: 2025 das Thema Schnelligkeit von Genehmigungsverfahren
00:02:31: hat und das ist hier ein wichtiger Milestone,
00:02:35: überragendes öffentliches Interesse. Wir legen damit allerdings nicht die Hände in
00:02:39: den Schoß, sondern das muss jetzt runtergebrochen, umgesetzt werden.
00:02:43: Wir sind in regelmäßigem Austausch mit den kommunalen Spitzenverbänden,
00:02:47: denn die genehmigenden Behörden, die sitzen eigentlich in Berlin,
00:02:50: das sind die vor Ort, in den Kommunen, in den Landkreisen, die müssen wissen,
00:02:54: wie das umgesetzt wird. Das ist jetzt die nächste Aufgabe, mit der wir uns übrigens
00:02:58: auch nicht erst nach den Sommerferien, sondern jetzt beschäftigen. Ja, Auf jeden Fall.
00:03:02: Also auf das TK-Änderungsgesetz oder damals noch in der letzten Legislatur ja unter dem
00:03:05: Namen TK-Nabek haben wir wirklich lange, lange gewartet. Und deswegen ist es auch
00:03:09: super, dass jetzt die Bundesregierung, die neue Bundesregierung, erstmal in einem ersten Schritt
00:03:12: wirklich nur das überragende öffentliche Interesse, so schnell wie es jetzt wirklich ging,
00:03:16: beschlossen hat. Aber das ist ja noch nicht alles, den die Bundesregierung hat auch
00:03:20: total vorgelegt und hat jetzt auch ein weiteres TK-Änderungsgesetz
00:03:24: 2.0 beziehungsweise Eckpunkte dafür auf den Weg gebracht. Da stehen noch
00:03:28: ein paar andere interessante Dinge drin, oder Stefan? Ja, genau so ist
00:03:31: das. Also, es geht Schlag auf Schlag. Und
00:03:36: das finden wir auch gut. Das TKNABEG ist ja nun
00:03:39: wirklich kläglich gescheitert, muss man sagen, am Kabinettstisch in der letzten
00:03:43: Legislatur. Jetzt scheint das alles viel schneller zu gehen. Es liegt uns
00:03:47: nämlich inzwischen vor, das sogenannte Eckpunktepapier
00:03:50: vom Ministerium und damit nicht genug, nach dem Motto, wir schicken mal ein
00:03:54: Eckpunktepapier raus und dann schauen wir, wie es nach den Sommerferien
00:03:58: weitergeht. Schon am 31. Juli, also
00:04:01: morgen, findet die Anhörung dazu statt, hier in
00:04:05: Bonn. Da ist Sven Knapp für
00:04:09: uns im Boot und das kann keiner besser als er. Er wird also morgen an
00:04:12: der Anhörung teilnehmen, zu dem Eckpunkte Papier. Und da stehen
00:04:17: ein paar spannende Themen drin. Wir sind noch dabei, das sehr ausführlich zu
00:04:20: kommentieren. Wir machen da beim Breko keine Schnellschüsse, wir sind morgen in
00:04:24: der Anhörung aussagefähig. Aber da gibt es schon
00:04:30: Ein paar wichtige Neuerungen, die da drinstehen. Es würde
00:04:34: zu weit sein, wenn ich jetzt in alle Details
00:04:38: gehe. Ganz wichtig ist für uns, es geht noch mal weiter mit
00:04:42: Genehmigungsverfahren. Hier soll zukünftig ein
00:04:46: sogenanntes Anzeigeverfahren dafür Sorge tragen, dass es noch schneller geht
00:04:50: mit den Genehmigungen. Das ist ein Thema, was für uns sehr
00:04:54: wichtig ist. Ein anderes Thema ist die Netzebene 4. Auch
00:04:58: hier müssen klare Regelungen her. Wir
00:05:02: werden uns dazu positionieren zur Netzebene
00:05:05: 4 zum Thema Vollausbau. Nach unserer Auffassung
00:05:09: muss man beim Thema Vollausbau an der Netzebene 4 ein bisschen differenzierter daran
00:05:12: gehen. Einerseits ist uns ganz wichtig, das Ganze immer im Konsens mit der
00:05:16: Wohnungswirtschaft zu machen. Also mit der Brechstange zu sagen, wir haben eine
00:05:20: gesetzliche Regelung, die ziehen wir jetzt durch, ob die Wohnungswirtschaft will oder nicht,
00:05:24: macht nach unserer Auffassung keinen Sinn. Also man muss
00:05:27: das einvernehmen, das muss immer die Prämisse sein, den
00:05:31: Vollausbau und den Ausbau der Netzebene in Übereinstimmung
00:05:35: und in Abstimmung mit der Wohnungswirtschaft machen, mit den Wohnungseigentümern.
00:05:39: Und dann natürlich ein weiteres wichtiges Thema. Wir müssen
00:05:42: dabei verhindern, Doppelausbau. Also derjenige, der als
00:05:46: erster in die Wohnung oder die Gebäude geht, anschließend nochmal überbaut
00:05:49: werden kann, mit Hilfe 1 gesetzlichen Regelung. Das muss unterbunden werden, so
00:05:53: werden wir uns dazu positionieren. Und dann natürlich ganz
00:05:57: wichtig, das steht im jetzigen Eckpunktepapier noch nicht drin, Der dritte Punkt,
00:06:01: neben dem bereits genannten, das Thema Kupfer-Glas-Migration. Hier
00:06:05: gibt es noch keine Regelung im Eckpunktepapier.
00:06:09: Dazu soll es aber nochmal eine gesonderte Stellungnahme geben
00:06:13: vom BMDS. Darum ist das jetzt noch nicht drin, aber das wird eine klare Forderung
00:06:16: von uns sein, auch eine Regelung zur Kupfer-Glas-Migration
00:06:20: hier im neuen TKG vorzusehen.
00:06:24: Ja, das ist, glaube ich, ein super wichtiges Thema und da bleiben wir auf jeden
00:06:27: Fall auch dran im Thema Kupfer-Glas-Migration oder Upgrade von Kupfer- auf
00:06:31: Glasfasernetze. Ja, Stichwort strategischer Doppelausbau. Du hast es ja
00:06:35: eben schon erwähnt. Stefan, gerade heute ist ja auch noch was ganz Wichtiges in dem
00:06:38: Themenbereich passiert oder naja, wichtig, ja wichtig schon, aber vielleicht nicht
00:06:42: ganz so viel versprechen, wie wir uns erhofft hatten. Die Bundesnetzagentur hat heute
00:06:46: einen Bericht veröffentlicht, einen Abschlussbericht. Erzähl doch mal, was ist da
00:06:49: passiert? Man stelle sich vor, der ist jetzt nach 2 Jahren gekommen. Der war
00:06:53: längst, längst überfällig. Die Monitoringstelle
00:06:57: gibt es ja schon seit über 2 Jahren. Dann gab es im April
00:07:00: letzten Jahres einen Zwischenbericht und jetzt im Juli
00:07:04: 2025, also noch mal 15 Monate später,
00:07:08: kommt der Abschlussbericht. Das, was ich bislang der Presse mitnehmen konnte, ist
00:07:11: wirklich sehr ernüchternd. Da steht dann, Und das ist
00:07:15: wirklich, das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Da steht drin, es
00:07:19: fehle noch einen schlüssigen Vortrag der Branche zu
00:07:22: Missbrauchsfällen beziehungsweise Doppelausbruchsfällen. Da sind über 300 Fälle
00:07:26: geliefert worden. Da fragt man sich, was muss denn noch passieren, bis die
00:07:30: Bundesnetzagentur aktiv wird. Man will auch die
00:07:33: Monitoringstelle schließen. Man darf gern noch weitere
00:07:37: Fälle der Bundesnetzagentur
00:07:41: präsentieren, wobei ich mich da ernsthaft frage, was bringt das denn überhaupt noch?
00:07:46: Aber wir werden das erstmal ausführlich, so wie sie das beim Breko
00:07:49: machen, wie sie es gehört, erstmal alles im Detail uns zu
00:07:53: Gemüte führen, was da geschrieben wurde. Und dann werden wir darauf in
00:07:56: angemessener Art und Weise reagieren.
00:08:00: Ja, da sind wir dann nochmal gespannt, ob dann die neue Bundesregierung vielleicht nicht doch
00:08:04: noch irgendwas unternimmt in dem Thema, oder es jetzt wirklich im Sande verläuft. Denn wie
00:08:07: du gesagt hast, aktuell ist das Thema allemal. Ja, Stefan, danke für den
00:08:11: kurzen Bericht aus Berlin. Lass uns aber doch noch einmal schnell nach Brüssel schauen, denn
00:08:14: da läuft auch eine ganze Menge. Magst du da einmal ein bisschen erzählen, was da
00:08:18: läuft? Ja, dann möchte ich meinen Dank aussprechen
00:08:22: an Lisi, an dich und auch an Alexis. So viele Verfahren, die
00:08:25: momentan laufen, Stellungnahmen, Anhörungen in Brüssel.
00:08:29: Auch das während der sogenannten Sommerpause, während des sogenannten
00:08:33: Sommerlocks, was keins ist. Das war eine Menge Arbeit. Da habt ihr
00:08:36: euch natürlich mit Unterstützung auch unserer Mitgliedsunternehmen,
00:08:40: auch mit dem Berliner Büro, haben wir da wirklich alles
00:08:44: sehr zeitgemäß rausgebracht. Das wird jetzt zu weit führen.
00:08:48: Da in die Details gehen, Es geht die Nutzung des
00:08:51: oberen 6 GHz Frequenzbandes. Es geht
00:08:55: Leitlinien von BEREC zum Gigabit Infrastructure
00:09:00: Act. Und das sind alles ganz, ganz wichtige Themen, wo
00:09:04: wir natürlich unsere Mitglieder sehr intensiv informieren.
00:09:07: Wir haben heute Morgen noch darüber berichtet, auch in unserer turnusgemäßen
00:09:11: 14-tägigen Vorstandstilko. Also da sind wir
00:09:15: auf Ballhöhe. Da haben wir es erst mal geschafft, alle
00:09:18: Stellungnahmen rechtzeitig abzugeben, an den Anhörungen
00:09:22: teilzunehmen. Und jetzt geht es den nächsten Schritt weiter. Wir sagen ja
00:09:26: immer wieder, wie wichtig es ist, auch frühzeitig in Brüssel am
00:09:29: Ball zu sein, weil halt da die wesentlichen weichen Stellungen erfolgen, die
00:09:33: dann unmittelbare Auswirkungen haben, auch auf den Glasfaserausbau, auf
00:09:37: die Digitalisierung hier in Deutschland. Genau, und ganz zuvor, das vielleicht nochmal zu
00:09:41: nennen, Digital Networks Act, das war, glaube ich, auch so wirklich die wichtigste Konsultation, an
00:09:44: der wir uns beteiligt haben, wo wir, dazu hatten wir im letzten News-Check ein bisschen
00:09:48: ausführlicher berichtet, aber auch da muss die Kommission oder darf die
00:09:51: Kommission jetzt, ich glaube, es waren jetzt über 300 Stellungnahmen, die eingegangen sind, auch dann
00:09:55: über den Sommer auswerten. Und dann werden wir da sicherlich im nächsten News-Check nach der
00:09:59: Sommerpause im Herbst nochmal mit dir weiter darüber sprechen, Stefan. Ja, da werden wir uns
00:10:02: auch weiterhin ganz vehement dafür einsetzen, dass wir nicht in Europa am Ende 3,
00:10:06: 4 paneuropäische Player haben, sondern, und das haben wir
00:10:10: auch deutlich gemacht, wie wichtig gerade in Deutschland auch hier die Vielfalt ist,
00:10:14: wie groß der Beitrag ist, der alternative Netzbetreiber zum
00:10:17: Glasfaserausbau, Wir werden das schon in 2 Wochen in der Marktanalyse
00:10:21: wieder sehen, wo wir stehen. Ich lasse
00:10:25: schon mal so ein bisschen die Katze aus dem Sack. Es wird sich wieder zeigen,
00:10:28: wie stark der Beitrag der alternativen Netzbetreiber, der Breko-Carrier
00:10:32: beim Glasfaserausbau unverändert ist. Definitiv. Und
00:10:36: das Thema DNA werden wir natürlich hier in den nächsten
00:10:39: Newschecks mit dir auch weiter begleiten. Ja,
00:10:43: aber neben den Entwicklungen, Stefan, in Berlin und Brüssel gibt es ja auch
00:10:47: von vielen Netzbetreibern aktuell Neuigkeiten zu hören, muss man
00:10:51: sagen. Denn immer mehr Netzbetreiber beschäftigen sich dieses
00:10:54: Jahr ganz besonders mit dem Thema Kooperationen und schließen auch
00:10:58: welche. Also man hat schon fast das Gefühl, dieses Jahr steht unter dem Motto Kooperationen.
00:11:02: Gerade gestern, wir zeichnen heute am 30.7.
00:11:06: Auf, haben die Deutsche Glasfaser und die 1&1 eine Kooperation
00:11:10: verkündet und diese Nachricht reiht sich ja wirklich ein in eine
00:11:13: fast wöchentliche Verkündung von neuen Kooperationen, die wir derzeit
00:11:17: erleben und die aber in der aktuellen Marktphase aus unserer
00:11:20: Sicht ja auch super wichtig sind. Wir als Breko haben das
00:11:24: Thema auch zu einem Leitthema gemacht in diesem Jahr
00:11:28: und ja seit Anfang des Jahres eine Dialogplattform aufgesetzt, die
00:11:31: gestern, ebenfalls gestern diese Woche, passiert so viel, wie
00:11:35: da virtuell stattgefunden hat. Stefan, vielleicht kannst du uns und
00:11:39: vor allem den Zuhörerinnen und Zuhörern da noch mal ein paar Einblicke geben.
00:11:42: Warum sind Kooperationen aktuell so entscheidend und was hat es mit unserer
00:11:46: Dialogplattform auf sich? Ja, das ist mir ein persönliches Anliegen. Wir
00:11:50: haben in der Tat vor einiger Zeit schon die Dialogplattform
00:11:54: Kooperationsmodelle ins Leben gerufen, weil ich der Überzeugung bin, wir kommen ja
00:11:57: quasi jetzt in der Evolution in die nächste Stufe des
00:12:01: Glasfaserausbaus Digitalisierung. In ein paar Jahren wird der Glasfaserausbau
00:12:05: abgeschlossen sein. Da stehen wir vor der Frage, wie schaffen wir es unter den
00:12:09: vielen alternativen Netzbetreibern kosteneffiziente
00:12:12: Größenordnungen herzustellen, dass die Unternehmen langfristig auch
00:12:16: überlebensfähig sind, wettbewerbsfähig sind und auch profitabel arbeiten
00:12:19: können. Da werden wir Cluster bilden, da werden wir kooperieren miteinander und das
00:12:23: zeichnet sich ab. Und das wollen wir fördern in
00:12:27: dieser Dialogplattform zum dritten Mal. Gestern
00:12:31: wieder mit über 50 eingewählten Netzbetreibern und hier
00:12:34: gibt es einen ganz riesigen Austausch. Ich habe mich super gefreut, das war natürlich ein
00:12:38: tolles Timing für uns gestern die spannende Kooperation
00:12:42: bundesweit zwischen deutscher Glasfaser und der 1&1,
00:12:45: nicht nur übrigens für den Bestandsausbau, sondern auch für den zukünftigen
00:12:49: Ausbau. Klares Signal in den Markt, das ist die Zukunft. Und wir
00:12:53: haben so viele spannende Kooperationsmodelle, und zwar auf allen
00:12:56: Wertschöpfungsebenen. Und ich tue mich ein bisschen schwer damit,
00:13:02: wenn die Deutsche Telekom nur mit einem Modell in den Markt geht, und das ist
00:13:05: das Modell auf Dark-Fiber-Ebene, das
00:13:08: sogenannte Phasermietmodell. Wir legen Wert darauf,
00:13:12: dass auf allen Wertschöpfungsebenen kooperiert wird,
00:13:16: dass diese Kooperationen auf Augenhöhe stattfinden, dass sie reziprok, also
00:13:19: gegenseitig stattfinden und dass auch die Risiken verteilt
00:13:23: werden und dass nicht, wie wir das oft sehen und zunehmend sehen im
00:13:27: Phasermietmodell, das komplette Investitionsrisiko
00:13:30: bei dem Stadtwerk oder dem alternativen Netzbetreiber
00:13:34: ist und auf der anderen Seite keine Risiken eingegangen werden,
00:13:38: auch keine Vertriebscommitments gegeben werden. Und
00:13:41: insofern ist uns sehr, sehr daran gelegen, hier innerhalb unseres Verbandes mit über
00:13:45: 260 Netzbetreibern, da unsere Stärken zu stärken
00:13:49: und hierfür Kooperationen auf den Weg zu ebnen unter uns
00:13:52: alternativen Netzbetreibern. Das ist die Zukunft und da war das jüngste Beispiel
00:13:57: Deutsche Glasfase 1&1 wirklich
00:14:01: richtungsweisend. Ja, man sieht ja auch, dass es nicht nur unser Anliegen
00:14:04: als Verband ist, sondern wirklich auch das Anliegen der Branche. Also ich
00:14:08: muss sagen, ich bin immer noch ein bisschen geplättet, wie
00:14:12: hoch der Zuspruch war, als die Dialogplattform ins Leben gerufen wurde und
00:14:15: wie wir Anfang des Jahres mit über 200 Teilnehmenden in die erste Sitzung
00:14:19: gestartet sind. Also ich glaube, da hat sich auch sehr, sehr klar
00:14:23: gezeigt, wie sehr die Branche das Thema auch machen und
00:14:26: umsetzen will. Es gibt auch nach wie vor Vertrauen in die Branche. Wir
00:14:30: hatten gestern auch 2 Finanzinvestoren mit an
00:14:33: Bord, die aus ihrer Warte berichtet haben. Die übrigens auch,
00:14:37: und das ist auch eine spannende Entwicklung, inzwischen mit Stadtwerken
00:14:41: kooperieren. Federführend waren das die Stadtwerke Neumünster, die gestern
00:14:45: auch mit eingewählt waren, mit Fabian Böhring, der bei uns im Vorstand
00:14:49: ist, der Huckelpack mit einem Finanzinvestor Kooperationsmodelle
00:14:52: umsetzt in seiner Region, Schwerpunkt in
00:14:56: Schleswig-Holstein und aber auch darüber hinaus. Das sind
00:15:00: super spannende Modelle, Dazu tauschen wir uns aus und das ist die
00:15:03: Zukunft auch für die DRECO-Carrier hier wettbewerbsfähig
00:15:08: zu bleiben und mit 1 Langfristperspektive auch
00:15:11: wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten. Ja, wirklich, wirklich
00:15:15: super wichtiges Thema. Also ich glaube, da werden wir in Zukunft auch noch mehr darüber
00:15:18: hören. Aber ich würde sagen, ja, erst mal vielen Dank für den heutigen gemeinsamen Ausflug
00:15:22: in die aktuellen Branchenthemen, Stefan. Aber eine letzte kleine Ankündigung, die
00:15:25: müssen wir zum Abschluss natürlich noch machen. Du hast es eben schon in einem Nebensatz
00:15:29: so erwähnt. Bei Auch bei uns ist die nächste Podcast-Folge nicht weit, denn
00:15:32: es wird wieder unsere diesjährige Breko-Marktanalyse gehen, wie in
00:15:36: jedem Jahr einmal. Alle guten Dinge sind 3, das machen wir jetzt auch noch mal.
00:15:39: Am 14.8. Ist es schon soweit, Stefan, unsere Marktanalyse wird
00:15:43: veröffentlicht. Hast du schon einen ganz kleinen Teaser, den du uns mitgeben kannst. Worauf
00:15:47: können wir uns da freuen? Na klar, welchen kleinen Teaser? Erstmal geht der Teaser
00:15:51: Richtung meiner Mitgliedsunternehmen. Wieder eine tolle Beteiligungskote.
00:15:55: Wir können da sehr, sehr valide Marktzahlen
00:15:58: präsentieren am 14.8.
00:16:02: Mit sehr vielen Netzbetreibern, die uns ihre Zahlen geliefert haben, die wir natürlich
00:16:06: konsolidiert und anonymisiert nur weitergeben.
00:16:10: Insofern kriegen wir das ganz wichtige Branchenbarometer
00:16:14: geliefert in 14 Tagen. Und ich
00:16:17: persönlich bin schon sehr gespannt. Ich kenne noch nicht alle Details,
00:16:21: aber 1 kann ich schon verraten. Die alternativen
00:16:24: Netzbetreiber, die Breco Carrier, treiben weiterhin den echten
00:16:28: Glasfaserausbau, die Digitalisierung weiter
00:16:31: nach vorne. Und wir werden in den nächsten Tagen,
00:16:35: Studienleiter ist unverändert, Professor Jens Böker, hier
00:16:39: intern bei uns ananas. Wir sitzen jetzt in den nächsten Tagen noch
00:16:43: ganz intensiv zusammen, werten das Ganze aus, analysieren
00:16:47: das, was hat das für Auswirkungen auf die Branche und werden dann am
00:16:50: 14.08. Erst die Presse und dann unsere Mitgliedsunternehmen
00:16:54: informieren. Ja und was ich ehrlich gesagt auch noch wahnsinnig spannend fand, ist,
00:16:58: wie viele neue Themenbereiche dieses Jahr in der Marktanalyse drin sind.
00:17:02: Also ich habe jetzt nicht den Vergleich zu allen Jahren zuvor, aber
00:17:06: es kommt mir so vor, als wären es besonders viele neue Themenbereiche,
00:17:10: die dieses Jahr ja auch wirklich ganz fundiert die Themen
00:17:14: abdecken, die die Branche dieses Jahr beschäftigen. Also wir haben ja
00:17:18: da Fragen drin zu den ersten 100 Tagen des neuen Digitalministeriums,
00:17:22: Entwicklung der Baukosten je Glasfaseranschluss, Einschätzung der
00:17:26: Netzbetreiber zum Glasfaserausbau in der NE4.
00:17:30: Also da bin ich wirklich schon wahnsinnig gespannt auf in 2
00:17:34: Wochen da die Ergebnisse zu sehen. Ja und dann natürlich mit
00:17:38: einem höchsten Maß an Aktualität, weil wesentliche
00:17:42: Fragestellungen zu den Investitionszahlen, zu den Ausbauzahlen
00:17:46: sind. Stand 30.06.2025.
00:17:50: Stimmt. Also brandaktuell und insofern
00:17:54: auch natürlich sehr spannend für das Ministerium.
00:17:58: Du hast es gesagt, 100 Tage im Abend. Wir haben auch jetzt sehr zeitnah
00:18:02: schon einen Termin mit Herrn Wildberger, wo wir ihm natürlich auch
00:18:06: aktuelles aus der Marktanalyse vorstellen werden, natürlich
00:18:09: auch deutlich zu machen, die Stärke hier des Wettbewerbs der
00:18:13: Brico-Netzbetreiber in Deutschland. Ja, da hast du recht. Also viel
00:18:17: aktueller geht es nicht, wenn man die Zahlen der Netzbetreiber auch noch
00:18:21: auswerten möchte. Also Stefan, dann würde ich aber
00:18:24: sagen, freuen wir uns doch jetzt schon sehr auf die nächste Folge,
00:18:28: in der es dann die vielen Einblicke rund die Marktanalyse geben wird.
00:18:32: Vielen Dank, dass du heute wieder für Newscheck dabei warst
00:18:36: und natürlich auch vielen Dank an euch, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,
00:18:40: fürs Einschalten bei unserer Folge. Bleibt gespannt,
00:18:44: abonniert gern unseren Podcast, immer von neuen Folgen zu erfahren und wir
00:18:47: freuen uns natürlich beim nächsten Mal wieder auf euch. Macht's gut.
00:18:51: Tschüss. Tschüss. Ciao. Das war echt
00:18:54: digital vernetzt, der Breko Podcast für alle aktuellen
00:18:58: Themen rund Glasfaser und Digitalisierung.
00:19:15: SWR 2021
Neuer Kommentar